Heidi Knake-Werner

deutsche Sozialwirtin und Politikerin (Berlin); Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales 2006-2009; Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz 2002-2006; DIE LINKE

* 5. März 1943 Tomaschow (Łódź/Polen)

Herkunft

Heidi Knake-Werner wurde am 5. März 1943 in Tomaschow (Łódź/Polen) geboren.

Ausbildung

K. besuchte das Gymnasium in Wilhelmshaven und studierte nach dem Abitur (1964) an der Universität Göttingen Sozialwissenschaften. 1969 schloss sie die akademische Ausbildung als Diplom-Sozialwirtin ab. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an den Universitäten Oldenburg und Bremen promovierte sie in Oldenburg zum Dr. phil.

Wirken

Nach ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Familien-, Bildungs- und Industriesoziologie tätig.

Ab 1968 engagierte sich K., die Mitglied der SPD geworden war, auch in der Politik. Zwischen 1970 und 1981 hatte sie zahlreiche Funktionen auf partei- und kommunalpolitischer Ebene inne und gehörte u. a. dem Stadtrat von Oldenburg an. Dort war sie auch stellv. Fraktionsvorsitzende. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen über die Berufsverbote für Mitglieder radikaler Parteien trat sie 1981 aus der SPD aus und wechselte zur Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Zuvor hatte der SPD-Vorstand ein Parteiordnungsverfahren gegen die "renitente Linke" eingeleitet. Dem drohenden Parteiausschluss kam sie aber durch ihren Austritt zuvor. K. wechselte nach Bremen und wurde hauptamtliche Mitarbeiterin des ...